Obgleich erst vor gut 25 Jahren erfunden, sind Cobots inzwischen nicht mehr aus den Produktionsprozessen zahlreicher Unternehmen wegzudenken. Ganz einfach, weil die kollaborativen Roboter enorm effektiv und effizient arbeiten. In Kollaboration, also im Zusammenwirken mit ihren menschlichen Kollegen, entwickeln die Maschinen einen hohen Mehrwert. Unter anderem in Sachen Lagerhaltung und Logistik.
KI macht´s möglich
Dank rasch wachsender Entwicklungen in der Sparte der Künstlichen Intelligenz (KI), bereichern Robotersysteme die logistische wie lagerungstechnische Ausrichtung etlicher Betriebe. Da die Maschinen zunehmend flexibel und intelligent daher kommen, überträgt man ihnen verantwortungsvolle Aufgaben. Diese werden dauerhaft und ohne Ermüdungserscheinungen ausgeführt. Der Mensch tritt nur noch am Rande in Erscheinung: Entweder als Programmierer der Cobots oder als kontrollierende Instanz, die die Maschine überwacht beziehungsweise ihr unter Umständen zuarbeitet.
Fehlerloses Arbeiten
Der Automatisierungsvorgang birgt diverse Vorteile. Insbesondere in den Bereichen Lagerhaltung und Logistik, wo häufig repetitive Arbeitsschritte auf den Plan treten. Wiederholungen, oft körperlich anstrengender Art, sind bei der Lagerung von Produkten beziehungsweise bei der logistischen Ausrichtung an der Tagesordnung. Um den Menschen zu entlasten, werden jene Prozesse an Maschinen übertragen. So kann beispielsweise ein Industrieroboterarm mühelos Lagerregale auffüllen. Genauso ist es möglich, die Regale zu leeren. Auch dabei hilft ein spezieller Industrieroboterarm. Der Arm ist der Tätigkeit individuell angepasst. Er arbeitet gleichermaßen lösungsorientiert wie fehlerlos.
Hohe Rentabilität
Cobots bieten einen optimalen Mix aus Flexibilität und technischer Höchstleistung. Sie können in verschiedenen Unternehmenssektoren eingesetzt werden und sind überall gleichmäßig rentabel. Etwa bei der Lagerhaltung, wo Maschinen in der Kommissionierzone zum Einsatz kommen. Dort leiten sie die Angestellten eigenständig zu ausgewählten Artikeln, wodurch genauer und schneller gearbeitet wird. Was in ähnlichem Maße für autonome Transportsysteme gilt. Sie benötigen keinen Fahrer und reduzieren daher die Personalkosten. Auch Unfälle werden größtenteils vermieden, wodurch sich die Anschaffungskosten des Systems nach relativ kurzer Zeit armortisiert.
Gleichbleibende Effizienz
Sowohl Lager- wie Logistik-Cobots eignen sich ideal für den Gebrauch im E-Commerce-Bereich. Hier können sie den Transport von Artikeln beziehungsweise ihre Einsortierung in entsprechende Etageren übernehmen. Da es im Handel meist um eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit geht, also viele Artikel schnell ihren Standort wechseln, bietet der Industrieroboter optimale Voraussetzungen. Er verrichtet seine Arbeit über einen langen Zeitraum mit gleichbleibender Effizienz. Speziell dort, wo ein breites Sortiment, aber kleine Mengen gefragt sind. Dies trifft beispielsweise auf den Online- und Versandhandel zu, der nicht erst seit der Pandemie steigende Umsätze verzeichnet.
Warum in Cobots investieren?
Hauptgründe für ein Investment in Cobots sind:
– Senkung der Kosten
– Verbesserung der Produktqualität
– Erhöhung des Leistungsvolumens
– Mehr Flexibilität
– Bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte
– Weniger Abfallbildung
– Weniger Platzbedarf
Pro und Contra
Der größte Vorteil, der sich durch den Einsatz kollaborierender Roboter ergibt, ist die Erhöhung der Produktivität. Cobots werden nicht krank, brauchen keine Pause und keinen Urlaub. Sie arbeiten rund um die Uhr und produzieren größere Mengen in größerer Qualität. Zudem leisten sie erstklassige Dienste in den Segmenten Sortierung, Verpackung und Palettenbildung. Die logistische Sparte gewinnt in der Folge an Flexibilität. Das heißt, dass die Produktion von linear auf modular umstellbar ist. Diesem Sachverhalt steht eine relativ hohe Investitionssumme gegenüber. Ein Cobot verursacht desweiteren Raumkosten sowie Instandhaltungs- und Betriebskosten. Letztere entfallen schwerpunktmäßig auf die Programmierung der Roboter.